Entwicklung

Die JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft hat gemeinsam mit der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) die digitale OP‐Checkliste „OP-Check“ entwickelt. Die KAGes betreibt 10 Krankenhäuser knapp 20 Standorten mit ca. 100 OP-Sälen. Mit 18.500 Mitarbeitenden ist die KAGes der größte Arbeitgeber in der Steiermark. 
Ziel von OP-Check ist es, die papierbasierte OP-Checkliste der WHO zu digitalisieren, die Nutzerakzeptanz und den Ausfüllgrad zu erhöhen und damit die Patient:innensicherheit zu steigern. 

Den Anwender:innen werden über den gesamten perioperativen Prozess (prä‐OP, intra‐OP und post‐OP) relevante Informationen strukturiert zur Verfügung gestellt, da OP‐Check vollständig in das Krankenhausinformationssystem (KIS) integriert ist.
 
Die Konzeptionierung und Entwicklung von OP-Check erfolgten interdisziplinär gemeinsam mit Anwender:innen im Rahmen eines Co‐Creation‐Prozesses. Dieser umfasste 

  • Interdisziplinäre Fokusgruppen und Interviews
  • Prozessbeobachtungen und Workshops mit Ärzt:innen, Pflegepersonen und Mitarbeitenden des Qualitätsmanagements und der IT
  • Iterative Entwicklung mit funktionalen Prototypen und Usability-Tests
  • Schrittweise Entwicklung
     

Status

Nach erfolgreicher Pilotierung an zwei ausgewählten Standorten, wird OP‐Check seit 2024 für einen flächendeckenden Einsatz in der KAGes ausgerollt (ca. 100 OP-Säle). Seit 2024 steht OP-Check auch anderen Krankenhäusern zur Verfügung. Die KAGes - als unser Referenzkunde - hat sich dankenswerterweise bereit erklärt interessierten Krankenhäusern den Betrieb von OP-Check zu demonstrieren.